Audiogeschichten

Transkriptionen

 

Wenn ich das Wort ‚Grenze‘ höre, kommen mir so viele Dinge in den Sinn. Grenzen erinnern mich an das Wort ‚Freiheit‘. Grenzen erinnern mich auch an Menschen, die in der ganzen Welt unterwegs sind und nicht überall hingehen können, obwohl wir nur eine Welt haben.
Grenzen erinnern mich an Mauern und Brücken. Grenzen erinnern mich an die Unterschiede zwischen Menschen, z. B. sind manche Menschen dunkelhäutig, andere hellhäutig, andere sind Frauen, andere sind Männer. Wir haben Intersektionalität. Wir haben so viele verschiedene Arten von Menschen. Und wenn wir uns mit Grenzen beschäftigen, stellen wir fest, dass nicht jeder Zugang zu den gleichen Ressourcen hat. Besonders in Deutschland sind die Grenzen real.

Zu meinen eigenen persönlichen Grenzerfahrungen: Ich erinnere mich, als ich nach Europa reiste, an die Details der Identitätsfeststellung, das Visum, den Reisepass, die Termine,… Irgendwie gibt es diese Angst, zu Botschaften zu gehen, so dass man, selbst wenn man das Recht hat zu reisen, immer noch Angst vor der Entscheidung hat, die die Botschaft trifft. Ich sehe in der Botschaft eine Grenze. Das sind Menschen, sie stehen vor einem, aber es gibt eine Mauer, eine sehr große Mauer.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass der Druck des Reisens für viele Menschen einfach zu groß ist. Nicht jeder kann reisen. Und man kann auch nie wissen, warum die Einen reisen und die Anderen nicht.
Meine persönliche Erfahrung ist auch, dass ich anderen Menschen helfe, innerhalb unseres Landes zu reisen, hier, wo wir in Deutschland leben. Wenn man zum Beispiel als Flüchtling in Halle lebt, kann man nicht nach Leipzig fahren. Es gibt einige Gesetze, die für Menschen gelten, die in Lagern leben, so dass sie nicht reisen können oder keinen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen oder Sprachkursen haben. Das sind Grenzen, die ich als Mensch und auch als Helferin für andere erlebt habe. Gesundheit und Krankheit haben meiner Meinung nach sehr viel mit Grenzen zu tun.

Mein Name ist Lillian Kababiito Petry. Ich komme aus Uganda. Ich lebe in Deutschland. Saarbrücken ist meine zweite Heimat. Ich bin Mutter und Großmutter.
Von Beruf bin ich Büromanagerin, aber hier in Deutschland habe ich mit Familien, Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Ich arbeite vor allem mit Menschen, die neu in Deutschland sind, wie Flüchtlinge, die sich in der Stadt orientieren müssen. Ich habe auch Erfahrung darin, Menschen zu helfen, mit Unsicherheiten, Diskriminierung und Rassismus umzugehen, und auch im Bereich HIV und Leben mit HIV.
Ich bin die Gründerin von “Strong Women”. In Deutschland heißt es “Starke Frauen”, im Saarland.

Wenn ich das Wort ‚Grenze‘ höre, kommen mir so viele Dinge in den Sinn. Grenzen erinnern mich an das Wort ‚Freiheit‘. Grenzen erinnern mich auch an Menschen, die in der ganzen Welt unterwegs sind und nicht überall hingehen können, obwohl wir nur eine Welt haben.
Grenzen erinnern mich an Mauern und Brücken. Grenzen erinnern mich an die Unterschiede zwischen Menschen, z. B. sind manche Menschen dunkelhäutig, andere hellhäutig, andere sind Frauen, andere sind Männer. Wir haben Intersektionalität. Wir haben so viele verschiedene Arten von Menschen. Und wenn wir uns mit Grenzen beschäftigen, stellen wir fest, dass nicht jeder Zugang zu den gleichen Ressourcen hat. Besonders in Deutschland sind die Grenzen real.

Zu meinen eigenen persönlichen Grenzerfahrungen: Ich erinnere mich, als ich nach Europa reiste, an die Details der Identitätsfeststellung, das Visum, den Reisepass, die Termine,… Irgendwie gibt es diese Angst, zu Botschaften zu gehen, so dass man, selbst wenn man das Recht hat zu reisen, immer noch Angst vor der Entscheidung hat, die die Botschaft trifft. Ich sehe in der Botschaft eine Grenze. Das sind Menschen, sie stehen vor einem, aber es gibt eine Mauer, eine sehr große Mauer.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass der Druck des Reisens für viele Menschen einfach zu groß ist. Nicht jeder kann reisen. Und man kann auch nie wissen, warum die Einen reisen und die Anderen nicht.
Meine persönliche Erfahrung ist auch, dass ich anderen Menschen helfe, innerhalb unseres Landes zu reisen, hier, wo wir in Deutschland leben. Wenn man zum Beispiel als Flüchtling in Halle lebt, kann man nicht nach Leipzig fahren. Es gibt einige Gesetze, die für Menschen gelten, die in Lagern leben, so dass sie nicht reisen können oder keinen Zugang zu Gesundheitseinrichtungen oder Sprachkursen haben. Das sind Grenzen, die ich als Mensch und auch als Helferin für andere erlebt habe. Gesundheit und Krankheit haben meiner Meinung nach sehr viel mit Grenzen zu tun.

Ich bin Ärztin. Ich bin 27 Jahre alt, geboren und aufgewachsen in Windhoek, Namibia. 

Für mich haben Grenzen verschiedene Formen, aber das Hauptziel von Grenzen ist für mich, dass sie im Grunde eine Einschränkung dessen bedeuten, was man kann und was man glaubt, zu verdienen. Es ist die Grenze zu einer bestimmten Situation, und manchmal liegen die Dinge nicht in deiner Kontrolle.
Jedes Mal, wenn ich das Wort Grenzen höre, kommen mir so viele Situationen in meinem Leben in den Sinn, in denen ich das Gefühl hatte, dass es nicht fair war. Wenn ich an einem Punkt angelangt bin, an dem ich nicht mehr weiterkam. Und das lag vor allem daran, dass ich Afrikanerin bin, dass ich schwarz bin oder dass ich aus einer armen Familie komme.
 
Ich war in der Ukraine, liebte, studierte und lebte bis zum 24. Februar, als sich mein Leben und das vieler anderer durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine veränderte.
Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als wüsste ich nicht, was ich tun sollte. Ich war in Kiew. Ich erinnere mich, dass ich am Bahnhof ankam und ich kann nicht einmal erklären, was es war. Es ist einfach das Wissen, dass der Feind da ist. Man kann ihn hören. Man sieht den Rauch in der Ferne. Es war so laut und alle waren in Panik. Ich war sehr verängstigt. Also dachte ich, dass ich versuchen sollte, irgendwohin zu kommen, wo ich in Sicherheit bin.
Aber dann stelle ich fest, dass ich nicht in den Zug darf, weil ich keine Ukrainerin bin. Die Leute wissen, dass man es nicht ist, weil man anders aussieht, das ist alles: Du kommst nicht in den Zug.
Der erste Zug fuhr ab und es kamen immer mehr Leute. Und als der zweite Zug kam… man hörte Schüsse und alle drängten und versuchten, in den Zug zu kommen, … Ich hatte eine Freundin von mir, die im neunten Monat schwanger war, und sie durfte auch nicht in den Zug. Gott sei Dank schafften es diejenigen, die mir nahestanden, in den Zug.
Wir schafften es bis Lviv. Und ich dachte: Oh, Gott sei Dank. Sie kündigten an, dass von dort aus Züge direkt nach Polen fahren würden. Wir hatten alle gehört, dass Polen offene Grenzen für Menschen hat, die fliehen wollen, um in Sicherheit zu sein. Also dachte ich mir, okay, dann eben Polen. Aber als wir am Zug ankamen und sahen, wie andere schwarze Jungs und Mädchen mit vorgehaltener Waffe aus dem Zug geworfen wurden und sie sagten, dass sie nicht in diesem Zug sein dürften, dass er nur für ukrainische Frauen und Kinder sei, da dachte ich: „Aber das sind auch Frauen, die versuchen zu fliehen!“.
In diesem Moment wusste ich, dass wir das nicht mehr tun können. Wenn ich mich dafür entscheiden würde, könnte ich sterben. Also dachte ich: ‘Okay, lass uns nachsehen, ob es Busse gibt, die sich bewegen.‘
Aber als ich in der Schlange für Bustickets stand, fingen wieder alle an mit uns zu kämpfen, weil sie der Meinung waren, dass wir kein Recht hätten, ein Busticket zu kaufen, weil wir Schwarz waren und in der Ukraine bleiben und für die Ukraine kämpfen sollten. Ich sagte: „Aber ihr geht doch auch weg. Warum müssen wir bleiben?“
Wir mussten bis zur Grenze laufen, weil es einfach keinen anderen Weg gab. Zum Glück fanden wir einen Taxifahrer, der unser ganzes Geld nahm, uns nur ein kleines Stück fuhr und sagte, wir sollten aussteigen. Den Rest mussten wir zu Fuß gehen. Und ich weiß noch, wie schlecht ich mich fühlte, weil ich meine Freundin zurücklassen musste, eine sehr enge Freundin von mir, nur weil sie schwanger war. Denn ich wusste, dass sie diese Wanderung, die wir machen mussten, nicht machen konnte.
Die anderen begleiteten mich und wir schafften es schließlich bis zur Grenze. Wir brauchten viele, viele Stunden, um dorthin zu gelangen. Während wir liefen, riefen sie uns Dinge zu wie ‘Afrika zur Linken’ und so weiter. Woher wissen Sie, dass ich Afrikaner bin? Ich bin es, aber woher wissen Sie das? Ich erinnere mich an Leute aus dem Vereinigten Königreich, auch aus anderen Ländern, die keine Afrikaner waren. Aber weil sie Schwarz sind, hatten sie das Gefühl, dass wir alle unter eine Kategorie fallen.
So bin ich schließlich nach Köln gekommen. Um ehrlich zu sein, habe ich in meinem ganzen Leben nie wirklich gemerkt, dass ich Schwarz oder afrikanisch bin, bis ich diese Erfahrung an der Grenze zwischen der Ukraine und Polen und in Köln gemacht habe. Ich wusste, dass ich Schwarz bin, aber ich musste es nie auf die gleiche Weise bemerken wie hier. Ich bin hierhergekommen und habe nicht die gleichen Rechte wie eine Ukrainerin, weil ich nicht dort geboren bin. Aber ich habe sieben Jahre meines Lebens dort gelebt! Aber weil ich keinen ukrainischen Pass habe, ist es so, als ob ich keine Rechte hätte. Was auch immer du durchgemacht hast, was auch immer du erlebt hast, es spielt keine Rolle. Es zählt nicht, denn ich bin keine Ukrainerin. Das ganze Trauma, mit dem ich umgehen musste, mit dem ich bis heute zu tun habe. Immer wieder heißt es: Du bist keine Ukrainerin, du bist Afrikanerin. Vergiss das nicht.
Das heißt, am Anfang konnte ich keine Wohnung bekommen wie alle anderen. Ich konnte nicht einmal so schnell Sozialleistungen bekommen wie alle anderen. Ich konnte nicht zum Integrationskurs gehen. Ich wurde abgelehnt, weil ich keine Ukrainerin bin. Und anstatt mich zu heilen und mich um mein geistiges und emotionales Wohlbefinden zu kümmern und mich sicher zu fühlen, hatte ich die ganze Zeit das Gefühl, dass ich für meine Rechte kämpfen musste.

I’m the founder of “Strong Women”. It’s called in Germany “Starke Frauen”, in Saarland.

Well, when I hear borders, so many things cross my mind. Borders bring to my mind the word ‘freedom’. Also borders remind me of people who are traveling in the whole world and they cannot go everywhere although we have one world.
Borders remind me of walls and bridges. Borders remind me of the differences in humanity, like some people are dark skinned, others are light-skinned others are women, others are men. We have intersectionality.. We have so many different kinds of people. And when we deal with borders, we notice how not everybody does have access to resources. Especially in Germany, borders are real.

About my own personal border experiences: I remember when I was traveling to Europe, the details of identity, the Visa, the passport, the appointments,… Somehow, there’s this fear to go to embassies, such that even if you have the right to travel you are still scared of the decision that the embassy takes. I am seeing a border at the embassy. These are people, they are in front of you, but there’s a wall, a very big wall.
My personal experience is that the pressure of traveling is just too much for many people. Not everybody can travel. And you can never even know why others are traveling and others are not.

Another personal experience is helping other people to travel within our country here where we live in Germany. Like, if you are a refugee living in Halle, you cannot go to Leipzig. There are some laws which govern people living in camps that they cannot travel or they cannot access health facilities or they cannot access language courses. These are borders, which I have experienced as a person and also as a helper for others. In my opinion, health and illness is very much related to borders.

Hallo, mein Name ist Ellis und ich bin 12 Jahre alt. Ich bin in Köln geboren und lebe hier mit meiner Familie. Meine Familie hat Wurzeln aus verschiedenen afrikanischen Ländern.
Das Thema Grenzen erinnert mich an viele Dinge. Es erinnert mich an schlimme Bilder und Geschichten, die ich gelesen oder im Fernsehen gesehen habe, von schwarzen Menschen, die mit ihren Kindern leiden und an den Grenzen aufgehalten werden.
Ich frage mich, warum es keine Gleichheit gibt. Ich frage mich, warum nicht alles für jede Art von Menschen gleich ist. Aus diesem Grund habe ich die ‚Pamoja Awareness Kids‘ gegründet. Es ist ein sicherer Raum für schwarze Kinder. Wir schaffen ein Bewusstsein dafür, dass Kinder fit für die Zukunft sein können. Damit sie nicht so viel Rassismus erleben müssen. Bei den Pamoja Awareness Kids unterstützen wir uns gegenseitig, indem wir unsere Erfahrungen austauschen. Wir sind eine Gruppe von schwarzen Kids aus ganz Deutschland und wir diskutieren darüber, wie wir mit dem Thema Rassismus umgehen und wie wir verhindern können, dass wir Rassismus erleben. Wir stärken uns gegenseitig, um für uns selbst einzutreten und Teil der Gesellschaft zu sein. Mein Ziel ist es, die ‚Pamoja Awareness Kids‘ auf eine virale Ebene zu bringen, damit wir in ganz Deutschland bekannt werden. Damit die Leute oder die Kids wissen, dass Rassismus ein sehr großes Thema ist und dass man mit Rassismus sehr leicht Grenzen überschreitet. Und deshalb sage ich, das Wort Grenzen kommt von dem Wort Rassismus.
Meiner Meinung nach sollten die Gesellschaft und die Machthaber wirklich darüber nachdenken, wie man diese Regeln, die das Leben anderer Menschen viel schwerer machen als das von anderen, lockern und beenden kann. und ich denke wirklich, dass es wichtig ist, das Leben von von Rassismus und Grenzen betroffenen Menschen zu beruhigen. Die Leute fangen auch an, sich selbst zu schaden, weil sie mit dem Stress nicht fertig werden. Es ist einfach zu viel für sie. Deshalb möchte ich mit diesem Beitrag darauf hinweisen, dass das Überschreiten von Grenzen sehr gefährlich sein kann.

Mein Name ist Helene, ich habe Wurzeln in Ostafrika und ich lebe und arbeite in Köln. Ich arbeite mit verschiedenen Familien, die aus unterschiedlichen Teilen Afrikas stammen. Ich habe viel Erfahrung mit Antirassismus-Arbeit und mit einem Trauma- und Stress-sensiblen Ansatz in Migrationsfragen.

Wenn ich von Grenzen spreche, möchte ich betonen, dass Grenzen soziale Ungerechtigkeit reproduzieren. Und diese Ungerechtigkeit bekommen vor allem die Menschen zu spüren, die aus verschiedenen afrikanischen Ländern kommen. Sie sind in fast allen Bereichen ihres Lebens mit Ablehnung konfrontiert. Sie genießen nicht die Privilegien, die ihre weißen Mitbürger genießen. So hilft es zum Beispiel auch nicht, wenn jemand mit Wurzeln aus afrikanischen Ländern einen europäischen oder deutschen Pass hat. An den Grenzen, an den Flughäfen, bei der Einreise werden sie genauso behandelt wie jemand, der diesen Pass nicht hat.
Und wenn wir in Köln von Grenzen sprechen, fällt mir sofort die Ausländerbehörde ein, die für die Feststellung des Aufenthaltsstatus jedes einzelnen Menschen zuständig ist, der nicht hier geboren oder aufgewachsen ist.
Der Bundeskanzler Olaf Scholz war kürzlich in Kenia und hat über 250 medizinische Fachkräfte gesucht. Aber medizinische Fachkräfte zu nehmen und sie nach Deutschland zu importieren, wobei man ihnen natürlich ein gutes Paket anbietet, ist eine Aushöhlung der Gehirne und eine Aushöhlung dieser Länder, die ohnehin unter Sklavenhandel, Kolonialisierung, Rassismus und Diskriminierung leiden, und es ist ein Raubbau an ihnen. Sie sind Experten! Das liegt an der Macht, den Privilegien im Machtkampf der meisten europäischen Länder im Vergleich zu verschiedenen afrikanischen Ländern.
Ich kann nicht aufhören, an die Europäische Kommission zu denken, die in Brüssel sitzt und über das Schicksal der Kriegsflüchtlinge entscheidet, die aus verschiedenen afrikanischen und asiatischen Ländern kommen. Sie wollen die Kontrolle über das Leben, den Klimakrieg, die Macht, die Kolonisierung, auf Konferenzen die eurozentrische Sicht auf alles, teilen und herrschen… das geht mir nicht aus dem Kopf, wenn ich an Grenzen denke.
Die Art und Weise, wie die Stadt Köln – oder die deutsche Regierung im Allgemeinen – die Studenten aus verschiedenen afrikanischen Ländern behandelt hat, die in der Ukraine studierten und lebten, bevor der Krieg begann, zeigt sehr deutlich, dass wir auch in Köln klare Grenzen haben. Und der Prozess ist immer noch sehr verheerend, weil es die Regel gibt, wenn du nicht aus der Ukraine kommst, hast du keine Chance, hier zu leben. Das ist wirklich irrational, wenn man bedenkt, dass wir sehr qualifizierte Leute haben, die in der Ukraine ausgebildet worden sind. Jetzt sind sie wegen des Krieges hier, und gleichzeitig hören wir, dass es in Deutschland an Fachkräften mangelt, und wir sehen, dass der Bundeskanzler in verschiedenen afrikanischen Ländern auf der Suche nach Fachkräften ist. Warum können sie nicht die ausbilden, die hier sind? Warum können sie nicht die akzeptieren, die schon hier sind und sie so ausbilden, dass sie das werden, was sie wollen.
Als jemand, der in diesem Land Rassismus und Diskriminierung auf allen Ebenen erlebt hat, kann ich nicht umhin, die Grenzen mit dieser Art der Behandlung in Verbindung zu bringen.
Ich denke, wir müssen über sichere Migration nachdenken und darüber, wie wir auch sicherere Räume und sichere Migration schaffen können, damit wir nicht erleben, wie Menschen in Libyen oder Marokko ertrinken oder leiden, um nach Europa zu gelangen. Es muss eine andere Politik geben, um an diesen Themen zu arbeiten.

Natürlich haben wir in Köln auch positive Aspekte der Grenzen, und das ist die einfache Anbindung in Form von Infrastruktur an verschiedene europäische Länder.